
ICT-Fachkräfte über 50 / swissICT Booster 50+
Die Beschäftigung und Integration von Arbeitnehmenden 50+ ist für die Schweizer Wirtschaft eine grosse Herausforderung. Warum tun sich die Unternehmen damit so schwer? Interview Marcel
Die Beschäftigung und Integration von Arbeitnehmenden 50+ ist für die Schweizer Wirtschaft eine grosse Herausforderung. Warum tun sich die Unternehmen damit so schwer? Interview Marcel
Beitrag von Christoph Hilber erschienen in Handelszeitung – Meinungen – 21. November 2019 – Download des Artikels als PDF. Eine Studie der Universität Neuenburg beziffert
55+, 50+, 45+ … – immer früher erfahren Arbeitsuchende, dass sie zu den Älteren, weniger Ge-fragten gehören. Überzeugt, dass Erfahrungen im Fachbereich, der Führung und
Das Swiss IT Magazine thematisierte in seiner Juli Ausgabe den Schwerpunkt IT-Karriere 50+. Im Schwerpunkt kommen Betroffene, Arbeitgeber, Ausbildner und Executive Searcher zum Wort. Die
In der politischen Debatte um die Sanierung der Schweizer Vorsorge wurde das Pensionierungsalter zum Joker für taktische Manöver. Wenn das Geld nicht mehr reicht, soll
In den Personalabteilungen grösserer Firmen trifft man auf ein neues Schlagwort: Active Sourcing. Was bedeutet es, und wo macht es Sinn? Text von Christoph Hilber,
Das Smartphone ist eines der sichtbaren Elemente der Digitalisierung, aber erst der Anfang. Digital-Detox, d.h. Entwöhnung von digitalen Mitteln, wird zum Thema und steht wie
Die Bewerbenden sind zusehends verunsichert. Und viele Rekrutierende nerven sich wahrscheinlich ebenso sehr über fehlende Informationen im CV. Liest man die vielen, guten Ratschläge für
Stress in der Organisation, im Team, nicht überall, doch spürbar in gewissen Bereichen. Aber warum? Die klassischen Kennzahlen helfen, die «hot spots» einzugrenzen, aber nicht
Der «Mensch im Mittelpunkt» auf der Homepage – und ausgerecht der «Empfangsschalter» der Personalabteilung (HR) versteckt sich zusehends hinter einem unpersönlichen, datenfressenden Portal. Was unter
„Wenn man einen Freund verlieren will, sollte man ihn in seinen Verwaltungsrat wählen“ – das ist zwar nur ein Spruch, der aber eine gute Portion
Dieses Jahr mussten an den GVs der kotierten Firmen erstmals die Regelungen aus der Minder-Initiative umgesetzt werden. In der Presse wurden die Resultate einer Untersuchung
In der Schweiz stehen jedes Jahr bei etwa 12‘000 KMUs Nachfolgeregelungen an. Viele können nicht über familien- oder firmeninternen Nachwuchs an die nächste Generation übergeben
SPIELANALYSE – Endlich wagte sich wieder einmal ein Wirtschaftskapitän in die Presse. Sergio Ermotti als CEO der grössten und systemrelevantesten Schweizer Bank wandte sich im
Ist der Verwaltungsrat (VR) klar auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens ausgerichtet, schafft dies Sicherheit für Banken und Investoren. Wird der VR praktisch von einer einzigen
P-CONNECT GmbH
Büro: Stampfenbachstrasse 57, CH-8006 Zürich
Post: Haslihalde 39, CH-8707 Uetikon am See
T: +41442110500, E: welcome@p-connect.ch, G: Google maps, D: Datenschutz